Für alle Akteure der Uhrenbranche war die erste Aprilwoche zweifellos die wichtigste Woche des Uhrenjahres 2025. Die größte Fachmesse Watches & Wonders Geneva wurde noch größer. Nicht weniger als 60 Marken präsentierten Händlern, Presse und Verbrauchern gleichermaßen ihre neuesten Modelle.
Text: Alon Ben Joseph
Seit die "Geneva Watch Days" vor fünf Jahren am Ende der Sommerferien als zusätzlicher Ausstellungsanlass ins Leben gerufen wurden, wird die Woche von Insidern auch "International Watch Week" genannt. Denn zur gleichen Zeit wird in der Nähe des Flughafens - neben der PalExpo, wo Watchers & Wonders stattfindet - in der Villa Sarasin eine alternative Messe für weitere 77 Uhrenmarken organisiert: Time To Watches. Wem das schon zu viel ist, der kann im Zentrum von Genf, in verschiedenen Hotelsuiten und in den Monomarken-Boutiquen der Marken selbst noch mehr neue Uhren entdecken.
Gentlemen's Watch hat mich gebeten, 15 neue Uhren auszuwählen, die mich am meisten beeindruckt haben. Obwohl ich mich in diesem Bericht "nur" auf die Marken beschränke, die auf der Watches & Wonders vertreten waren, war es keine leichte Aufgabe. Die kurze Frist zwischen vier Stunden Schlaf pro Nacht für eine Woche und den restlichen Stunden, die mit Aktivitäten rund um Uhren gefüllt waren, und dem Schreiben dieses Artikels war auch nicht gerade hilfreich. Denn diese Woche ist SO überwältigend, dass man wirklich Zeit braucht, um all die Informationen zu verarbeiten. Aber hier ist sie: meine persönliche Top 15 einer Woche voller Uhrennews.
Trilobe Le Temps Retrouvé
Was ist das? Ein einzigartiges mechanisches Kunstwerk, benannt nach Prousts letztem Roman von 1927, Le Temps Retrouvé, oder "Die wiedergewonnene Zeit". Und für die Hedonisten unter uns ist das total cool: Die Büste ist eine Kopie des Kopfes des Kunden, der dieses Kunstwerk bestellt.
Besonders, weil: Ein Zeitmesser in Form eines Kopfes. Sehr verblüffend. Keine Zeiger, keine Knöpfe, keine Zahlen. Nichts deutet auf das Wesen eines Uhrmachers hin. Erst wenn man näher kommt und dem subtilen Ticken lauscht, entdeckt man die Verschmelzung von Kunst und Mechanik. Die französische Uhrenmarke Trilobe fertigt eine Kopie des Kopfes des Kunden aus Marmor mit einem patentierten Mechanismus, der die fünf Sinne nachahmt, einschließlich der Verbreitung eines einzigartigen Parfüms. Für die Herstellung dieses Kunstwerks werden jeweils über 3 000 Arbeitsstunden benötigt.
Technische Daten: Die Uhr ist ein Unikat, da das Atelier Stéphane Gérard eine Abformung des Gesichts des Kunden anfertigt. Der Zeitmesser wird an die Form des Gesichts angepasst und besteht aus 2.050 Teilen. Auch ein einzigartiges Parfüm wird in Paris für den Kunden hergestellt.
Richtpreis: 400.000 €.
Erfahren Sie mehr: www.trilobe.com
Ulysse Nardin Taucher
Was ist das? Die leichteste mechanische Taucheruhr der Welt. Sie wiegt nur 52 Gramm einschließlich des Armbands! Werden Sie damit besser tauchen, schneller laufen oder höher fliegen können? Wahrscheinlich nicht, aber in der Kneipe können Sie damit prahlen, dass Sie die leichteste Uhr haben, die auch noch richtig cool aussieht.
Besonders, weil: Die neue Diver ist die leichteste mechanische Taucheruhr, die je geschaffen wurde. Angetrieben wird sie vom neu entwickelten Kaliber UN-374, einem Zeitmesser, der dank der extremen Skelettierung und der Verwendung von dreieckigen Brückenstrukturen für maximale Festigkeit bei minimalem Gewicht weniger als 10 Gramm wiegt. Die Diver wurde in einem Ökosystem aus Titan, Silizium, Karbonfolie und Nylo®-Folie in einem skelettierten Design entwickelt. Sie ist bis zu 200 Meter wasserdicht und kann 5.000 G-Kräften standhalten.
Technische Daten: Titan / PA6 / Karbonfaser, ø 44 mm; Handaufzug, Kaliber UN-372; 90 Stunden Gangreserve; Saphirglas; wasserdicht bis 20 bar
Richtpreis: 43.000 Euro
Erfahren Sie mehr: www.ulysse-nardin.com
Bulgari Octo Finissimo Tourbillon
Was ist das? Die dünnste Tourbillon-Armbanduhr - wieder einmal. Dies ist der 10. Weltrekord von Bulgari für die flachste Armbanduhr.
Besonders, weil: Bulgari hat einen weiteren Weltrekord gebrochen. Sie schafft es in meine Top 15, weil ich es toll finde, dass Piaget, Richard Mille, Konstantin Chaykin und Bulgari sich seit über einem Jahrzehnt immer wieder gegenseitig übertreffen und die Uhr immer dünner wird. Technisch fantastisch. Wenn Sie sich über ihre Nützlichkeit wundern, vergleichen Sie sie mit der Formel 1 und ihrem Mehrwert gegenüber normalen Autos, nachdem sie auf der Rennstrecke getestet wurde. Zur Veranschaulichung, wie dünn diese 1,85 mm sind: eine 10-Euro-Cent-Münze ist mit 1,93 mm noch dicker.
Technische Daten: Titan, ø 40 mm; Handaufzugskaliber BVF 900; 42 Stunden Gangreserve; Tourbillon; limitierte Auflage 20 Stück; wasserdicht bis 1 bar.
Richtpreis: 750.000 Euro
Erfahren Sie mehr: www.bulgari.com
Eberhard & Co Contodat Chronograph
Was ist das? Eine 39-mm-Armbanduhr mit Chronograph, die gute Wurzeln hat (Schweizer Qualität mit italienischem Flair), aber dank des völlig neu konzipierten 'integrierten Armbands' als sehr modern bezeichnet werden kann - in der Uhrenbranche immer noch total angesagt.
Besonders, weil: Es handelt sich um ein gut gemachtes Retro-Modell, das den Bedürfnissen der heutigen Sammler entspricht. Der neue mechanische Automatik-Chronograph weist Designelemente auf, die an das Vintage-Modell aus den 1970er Jahren erinnern, das ihm als Vorbild diente. Das Zifferblatt zeichnet sich durch auffällige orangefarbene Elemente aus. Der Minutenzähler bei 3 Uhr verfügt über eine einzigartige Skala, die die Anzeige von 30 auf 45 Minuten erweitert. Das Datumsfenster hat die charakteristische trapezförmige Form des ursprünglichen Vintage-Designs beibehalten.
Technische Daten: Stahl, ø 39 mm; Automatik, Kaliber SW510 B Ha, 62 Stunden Gangreserve; Chronograph; wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: € 3970
Erfahren Sie mehr: www.eberhard-co-watches.ch
Bremont Altitude MB Meteor
Was ist das? Obwohl die britische Marke erst ein Vierteljahrhundert alt ist, hat sie sich in der Uhrenwelt bereits einen Namen gemacht. Ihre berühmteste Uhr war wohl die Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Schleudersitzen Martin-Baker. Ein ikonisches Modell für die Marke, das nun von Stardesigner Davide Cerrato übernommen wurde.
Besonders, weil: Sie haben in Henley-on-Thames eine Uhr weiterentwickelt, die der Pilot-Kollektion von IWC Schaffausen nun sicherlich ernsthafte Konkurrenz machen kann. Und dann muss man auch noch aus gutem Hause kommen. Es gibt drei Modelle in der Kollektion und alle drei sind sehr stoßfest. Am besten gefällt mir die Version aus Titan mit zwei Kronen und einem völlig neu gestalteten Metallband. Die Schablonenschrift funktioniert sehr gut und diese Uhr behauptet sich unter den vielen anderen GaDa-Uhren (Go anywhere, Do anything).
Technische Daten: Titan, ø 42 mm; Automatik, Kaliber BB14-AH (Basis LJP G100), 68 Stunden Gangreserve; interner Tauchring, wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: € 5950
Erfahren Sie mehr: www.bremont.com
Cartier Tank a Guichets
Was ist das? An sich ist es nicht verwunderlich, dass Cartier wieder einmal in den eigenen reichen Archiven stöbert, um eine Neuauflage zu machen. Und mit dieser Neuauflage von zwei verschiedenen Tank a Guichets treffen sie den Zeitgeist genau. Die britische Marke Fears hat schon seit einigen Jahren Erfolg mit Jump Hour-Zeitmessern, und auch die britische Marke Bremont hat dieses Jahr zwei Jump Hour-Modelle herausgebracht. Auch IWC hat früher schöne Pallweber-Taschenuhren mit dieser Art von Mechanismus als digitale Zeitanzeige hergestellt.
Besonders, weil: Die Tank wurde 1917 kreiert, und nur 11 Jahre später, 1928, begann Cartier bereits mit der Innovation und brachte eine Tank-Version ohne Zeiger, aber mit zwei Fenstern heraus, auf Französisch "guichet" genannt. In diesem Jahr bietet Cartier eine Version mit zentrierten Fenstern in Gelbgold, Rotgold und Platin an. Außerdem wird eine sehr exklusive Version in einer Auflage von nur 200 Stück in Platin hergestellt, bei der die beiden Fenster asymmetrisch angeordnet sind.
Technische Daten: Platin, ø37,6 x 24,8 mm; Handaufzug, Kaliber 9755 MC, 43 Stunden Gangreserve; limitierte Auflage von 200 Stück.
Richtpreis: 66.000 €.
Erfahren Sie mehr: www.cartier.com

Rolex Oyster Perpetual Land-Dweller 40, weiß Rolesor
Was ist das? Immer wenn Rolex ein neues Modell auf den Markt bringt, werden in den sozialen Medien alle Rekorde in der Uhrenbranche gebrochen. So auch jetzt. Zuerst gab es Kritik am Namen, dann am Design des Modells und schließlich am Zifferblatt. Ob es sich um eine Reinkarnation der Oysterquartz mit integriertem Uhrenarmband handelt oder nicht, lassen wir offen. Ich will auch nicht entscheiden, ob sie schön ist oder nicht (die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters). Aber aus einem Grund bin ich definitiv ein Fan: das neue Rolex-Kaliber mit der bahnbrechenden Technologie darin.
Besonders, weil: Die Land-Dweller von Rolex zeichnet sich durch ihre innovative Dynapulse-Hemmung aus, die eine revolutionäre Alternative zur traditionellen Schweizer Ankerhemmung darstellt. Diese neue Hemmung ist bahnbrechend, da die Energie durch Rollen statt durch Gleiten übertragen wird, was sie effizienter und unempfindlicher gegenüber Magnetfeldern macht. Angetrieben von einem automatischen Aufzugssystem über eine Perpetuum mobileDas Kaliber 7135 zeichnet sich vor allem durch seinen revolutionären Regulierungsmechanismus - Echappement und Oszillator - aus, der es ihm ermöglicht, mit einer Frequenz von 5 Hz oder 36.000 Ticks pro Stunde zu ticken, wodurch die Zeit auf die Zehntelsekunde genau gemessen werden kann.
Technische Daten: Stahl und Weißgold, ø 40 mm; Automatik, Kaliber 7135, 66 Stunden Gangreserve; integriertes Stahlband, wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: 15.350 €.
Erfahren Sie mehr: www.rolex.com
Christiaan van der Klaauw Großplanetarium Exzenter-Meteorit
Was ist das? Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der niederländischen Marke Christiaan van der Klaauw, die auf die gleichnamige lebende Legende zurückgeht, wurde letztes Jahr eine bahnbrechende Uhr lanciert: Die Grand Planetarium Eccentric. Es handelt sich um die einzige mechanische Planetariumsuhr der Welt, die alle acht Planeten anzeigen kann. In Roségold kostet sie nur 208.000 € und in Platin schlappe 227.000 €, natürlich inklusive Mehrwertsteuer.
Besonders, weil: Für fanatische Fans von Himmelskörpern, denen das noch nicht extravagant genug ist, hat CovdK dieses Jahr etwas Besonderes: drei Uhren mit Zifferblattringen aus Meteorit, in die unbehandelte kleine Meteoritensplitter eingearbeitet sind. Das ist natürlich etwas ganz Besonderes, erklärt aber nicht, warum man für diese limitierten Editionen knapp eine halbe Million Euro extra hinblättern muss... Denn auch das Uhrengehäuse ist aus einem großen Meteoritenbrocken gefertigt! Ja, der Preis kann als astronomisch bezeichnet werden, aber meiner bescheidenen Meinung nach ist er nicht teuer.
Technische Daten: Meteorit, ø 44 mm; Automatik, Manufakturkaliber - Basiswerk von Andreas Strehler mit selbst entwickeltem und gefertigtem Planetariumsmodul, 60 Stunden Gangreserve; limitierte Auflage von 3 Stück.
Richtpreis: 700.000 Euro
Erfahren Sie mehr: www.klaauw.com
Nomos Glashuette Club Sport Neomatik Weltzeituhr
Was ist das? Es gibt nur wenige Marken, die ihre eigenen Kaliber entwerfen und herstellen, das Gehäuse dünn halten können und zudem eine eigene Designsprache haben. Nomos aus Glashütte, Deutschland, ist eine davon. Also überlassen wir es ihnen, ihre beliebte Weltzeit neu zu erfinden und sie in eine schöne Sportuhr zu verwandeln.
Besonders, weil: Vierzehn Jahre nach der Lancierung der erfolgreichen Zürcher Weltzeit bringt Nomos Glashütte dieses Jahr eine 40-mm-Uhr auf den Markt, die nur 9,9 mm dick ist. Die Gehäusefüße (im Englischen "lugs" genannt) wurden für dieses Modell ebenfalls verkürzt, was unter Sammlern eine wichtige Besonderheit darstellt: die Größe von 48 mm von Ansatz zu Ansatz. Und das alles für knapp viertausend Euro.
Technische Daten: Stahl, ø 40 mm; Automatik, neues hauseigenes Kaliber DUW 3202, 42 Stunden Gangreserve; Stahlband, wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: 3.940 €.
Erfahren Sie mehr: www.nomos-glashuette.com
Zenith G.F.J. Kaliber 135
Was ist das? In diesem Jahr feiert das Schweizer Haus Zenith aus Le Locle sein 160-jähriges Bestehen, und das soll natürlich gebührend gefeiert werden. Da die aktuelle Hausfarbe Blau ist, hat Zenith eine Serie von vier Modellen in Blau aufgelegt. Ich selbst habe mich sofort verliebt, als ich auf der Watches & Wonders die 'G.F.J. Calibre 135' in die Hände bekam. Eine Reinkarnation des Kalibers 135: der meistausgezeichnete Zeitmesser aus dem goldenen Zeitalter der Chronometerwettbewerbe der Sternwarte.
Besonders, weil: Das Original wurde 1948 vorgestellt. Das Kaliber 135 wurde speziell für die Anforderungen der Wettbewerbe der Neuenburger Sternwarte entwickelt. Im Jahr 2022 lancierte Zenith eine moderne Uhr mit zehn alten Kalibern des Kalibers 135. Drei Jahre lang wurde an einer modernen Replik des Zeitmessers gearbeitet, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nur 160 Exemplare werden in diesem Jahr in Platin gefertigt und mit einem natürlichen Lapislazuli-Zifferblatt versehen. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass im nächsten Jahr weitere Versionen mit Gold- und Stahlgehäuse auf den Markt kommen. Daumen drücken! Übrigens: Die Initialen GFJ sind eine Hommage an ihren Gründer Georges Favre-Jacot.
Technische Daten: Platin, ø 39,15 mm; Handaufzug, Kaliber 135, 72 Stunden Gangreserve; Set mit drei Lederarmbändern, wasserdicht bis 5 bar.
Richtpreis: 52.900 €.
Erfahren Sie mehr: www.zenith-watches.com
Czapek & Cie Antarctique Fliegendes Tourbillon Geheime Legierung
Was ist das? Als Krönung der erfolgreichen Antarctique-Kollektion von Czapek verfügt sie über ein fliegendes Tourbillonwerk, das neue Kaliber 9 aus eigener Fertigung. Außerdem feiern sie mit einem ganz besonderen Zifferblatt den Relaunch der Marke vor 10 Jahren.
Besonders, weil: Das Zifferblatt besteht aus einer ganz besonderen Legierung, die die Marke selbst als "Secret Alloy" bezeichnet. Es ist so etwas wie ein offenes Geheimnis, dass diese Legierung Gold, Platin, Palladium und Silber enthält, aber die genauen Mengen sind nicht öffentlich bekannt. Das Zifferblatt wurde einem intensiven manuellen Guillochierverfahren unterzogen, um den "Singularity"-Stil zu erreichen. Es werden nur 50 Stück hergestellt. Das ist wenig, aber kein Grund zur Sorge, denn es werden auch zwei reguläre Versionen in den Farben "Glacier Blue" und "Photon Sphere gold" hergestellt.
Technische Daten: Stahl, ø 40,5 mm; Automatik, Kaliber 9, 72 Stunden Gangreserve; integriertes Stahlband, Tourbillon, limitierte Auflage von 50 Stück, wasserdicht bis 5 bar.
Richtpreis: rund 82.000 Euro
Erfahren Sie mehr: www.czapek.com

Patek Philippe Calatrava 6196P
Was ist das? Ich persönlich stehe total auf komplizierte Zeitmesser UND Patek Philippe, daher hätte es für mich mehr Sinn gemacht, die neue Quadruple Complication mit der Referenz 5308G-001 in diese Top 15 aufzunehmen. Aber nein, sie hat es nicht geschafft. Und zwar aus den folgenden zwei Gründen: Die 5308 wurde bereits 2024 während der Patek Philippe Watch Art Grand Exhibition in Tokio vorgestellt UND... weil ich mich während der Watches & Wonders in Genf in die vielleicht unspektakulärste Patek Philippe Uhr, die Calatrava 6196P, verliebt habe.
Besonders, weil: Es gibt vielleicht keine elegantere und zeitlosere "Dress Watch" als diese Calatrava. Und diese Version in Platin mit ihrem fabelhaften "Rose-gilt opaline"-Zifferblatt und den facettierten "Obus"-Stundenindizes aus anthrazitfarbenem Weißgold ist der perfekte Nachfolger der Referenz 96 von 1932. Mit einer Dicke von nur 9,33 mm ist sie ein echter Glücksgriff. Das ist es, was sie mit 'heimlicher Reichtum.
Technische Daten: Platin, ø 38 mm; Handaufzug, Kaliber 30-255 PS, 65 Stunden Gangreserve; Lederarmband, wasserdicht bis 3 bar.
Zielpreis: 46.800 EUR
Erfahren Sie mehr: www.patek.com
TAG Heuer Formel 1 Solargraph
Was ist das? Die Rückkehr der ersten F1-Uhr von TAG Heuer aus den 1980er Jahren, um zu feiern, dass TAG Heuer wieder Hauptsponsor der Formel 1 ist.
Besonders, weil: Sie ist von den fröhlichen und farbenfrohen F1-Modellen inspiriert, aber mit einem solarbetriebenen Quarzwerk modernisiert und auf einen Durchmesser von 38 mm gewachsen. Es gibt neun Versionen mit Kautschukband oder Stahlband. Zurück zu den Wurzeln.
Technische Daten: Stahl, ø 38 mm; Solarquarz, Kaliber TH50-00, 10 Monate Gangreserve; Kautschukarmband, wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: € 1750
Erfahren Sie mehr: www.tagheuer.com
IWC Schaffhausen Ingenieur Automatic 35 Rotgold
Was ist das? Endlich gibt es die Engineer wieder als komplette Golduhr. Und dann auch noch mit einem eleganten Gehäusedurchmesser von 35 mm. In der Tat gibt es nicht so viele komplett goldene Herrenuhren, die wirklich elegant sind.
Besonders, weil: Nur wenige wissen, dass der legendäre Designer Gerald Genta 1976 den Ingenieur, der 1955 das Licht der Welt erblickte, völlig neu gestaltete. Und nur wenige wissen, dass diese ursprünglichen SL-Versionen nicht nur antimagnetisch waren, sondern dass es damals auch eine Goldversion gab. Diese ist nun also wieder da. Um diese Uhr noch eleganter zu machen und die Dicke unter 10 mm zu halten, musste IWC zwei Zugeständnisse machen: den Austausch des eigenen Kalibers gegen eines der Richemont-Schwestermarke Cartier und den Verzicht auf das Weicheisen-Innengehäuse. Aber da drücke ich gerne ein Auge zu. Immerhin bekommt man als Pflaster für die Wunden einen Saphirboden, um das schöne Uhrwerk zu bewundern.
Technische Daten: 18 Karat Rotgold, ø 35,1 mm; Automatik, Kaliber 47110 (Basis Kaliber Cartier 1847 MC), 42 Stunden Gangreserve; Armbänder aus 18 Karat Rotgold, wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: €41.800
Erfahren Sie mehr: www.iwc.com
Grand Seiko Evolution 9 Federantrieb UFA
Was ist das? Bei Grand Seiko setzt man eher auf Evolution als auf Revolution; man bevorzugt kleine Schritte auf der Suche nach Perfektion. Daher auch der Begriff Evolution im Namen dieser neuen SLGB003, die ein kleinerer Bruder der beliebten 'White Birch Spring Drive SLGA009' ist. Die Schließe des Armbands lässt sich jetzt mikrofein einstellen.
Besonders, weil: Es gibt keinen anderen Uhrmacher auf der Welt, der Gehäuse so schön polieren kann wie Grand Seiko mit seiner speziellen Zaratsu-Technik. Und was diese Uhr abrundet, ist das Zifferblatt mit dem neuen "Shinshu Ice Forest"-Prägemuster in Silber mit einem leichten Blaustich. Und dann das Uhrwerk: Grand Seiko ist seit über einem Jahrhundert auf der Suche nach dem ultimativen Chronometer, einem Zeitmesser, der mit äußerster Präzision läuft. Das ist auch der Grund, warum sie die hybriden Spring Drive Kaliber entwickelt haben. Und falls Sie sich fragen, wofür das UFA im Namen steht: Das ist eine Abkürzung, die Grand Seiko für eine neue Generation von Zeitmessern verwendet, die den UFA-Standard erfüllen - oder Ultra Fine Accuracy, ein Hinweis auf eine noch höhere Genauigkeit. Diese wird nicht in Sekunden pro Tag, Woche oder Monat ausgedrückt, sondern in der Genauigkeit über ein Jahr. So weist das automatische UFA-Kaliber 9RB2 eine erstaunliche Abweichung von nur etwa 20 Sekunden pro Jahr auf!
Technische Daten: Titan, ø 37 mm; Automatik, Kaliber 9RB2, 72 Stunden Gangreserve; Titanband, wasserdicht bis 10 bar.
Richtpreis: 12.000 €.
Erfahren Sie mehr: www.grand-seiko.com
Alon Ben Joseph ist Journalistin und Co-Moderatorin des Uhren-Podcasts 'The Real Time Show'.