Ein Segeltörn entlang der sonnenverwöhnten Kykladen. Und dann in der Abenddämmerung in einem malerischen Hafen dinieren wo die Zeit stillsteht. Natürlich mit einem prickelnden Glas Wein. Denn Griechenland bietet eine überraschende Vielfalt an Weinen im Jahr 2025.
Text: Peter Bijpost
Griechenland ist nicht nur ein schönes Urlaubsland, sondern auch die Wiege der westlichen Zivilisation. In Bereichen wie Kunst, Literatur, Philosophie, Demokratie und Wissenschaft erreichte das Land in der klassischen Antike große Höhen. Auch die Einführung des Weinbaus im Mittelmeerraum ist den alten Griechen zu verdanken. Griechische Kolonisten ließen sich vor etwa 2 500 Jahren auf Sizilien und in Süditalien, Spanien und Frankreich nieder und führten dort die ersten Rebstöcke ein. Nachdem die Römer den (Wein-)Staffelstab übernommen und die Weinkultur weiter verbreitet hatten, verlor Griechenland schnell seine Vormachtstellung als Weinland.
Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lernte man in den Niederlanden, im Urlaub, im Radio (Udo Jürgens - Griechischer Wein, 1974) und in griechischen Restaurants den griechischen Wein kennen.
Vor allem der Retsina wurde berühmt. Der typische Geschmack dieses Weißweins ist auf das zugesetzte Pinienharz zurückzuführen - ein Relikt aus der Zeit, als griechische Weinamphoren mit Harz luftdicht verschlossen wurden. Daneben kamen vor allem kräftige Rotweine mit erheblichem Holzeinfluss aus Griechenland, die zu einfachen Fleischgerichten wie Gyros und Souvlaki passten. Qualitativ waren die Weine recht einfach und der Harzgeschmack des Retsina enttäuschte bald. Wenn man dann noch die schwierigen Namen auf den Etiketten hinzufügt, wird klar, dass der griechische Wein nie wirklich erfolgreich wurde.
In den letzten Jahrzehnten hat sich viel verändert. Die griechische Weinlandschaft ist durch eine große Vielfalt an Bodenarten, Höhenlagen, Mikroklimata, autochthonen Rebsorten und regionalen Weinstilen gekennzeichnet. Jüngeren Winzern, die besser ausgebildet sind, über internationale Erfahrung verfügen und Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbinden, gelingt es heute, diese Merkmale in zeitgemäße Weine umzusetzen, die auch im Ausland Anklang finden.
Pitsilia, Tsiakkas, Pitsilia, Griechenland 2022
Das Unternehmen Tsiakkas in der Weinregion Pitsilia, in der Mitte der Insel Zypern, begann Anfang der 1990er Jahre mit dem Anbau von Trauben wie Chardonnay, Cabernet und Merlot. Heute konzentriert man sich mehr auf Trauben, die nur auf Zypern vorkommen, wie die Xynisteri. Der Weinberg liegt über 1.000 Meter über dem Meeresspiegel und der Wein zeichnet sich durch frische, fruchtige Eindrücke von Melone und Bergamotte und eine leichte Holznote aus. Köstlich zum Mittagessen!
Importeur: Önopolis € 22,90 | Gießtemperatur 8-12 Grad
Cuvée Prestige Extra Brut, Domäne Karanika, Amyntaion, Griechenland 2017
Laurens Hartman, Sohn einer griechischen Mutter, und seine Frau Anette van Kampen beschlossen 2004, sich von der Verlagswelt zu verabschieden und Wein zu machen. Vorzugsweise Schaumwein, aber etwas Besonderes. Im Westen Mazedoniens wurden sie fündig: ein 110 Jahre alter Weinberg hoch in den Bergen von Amyndeon, ein kühles Klima und regionale Rebsorten mit Potenzial (der rote Xinomauro und der weiße Assyrtiko) - aus biologischem Anbau. Die von ihnen hergestellten Schaumweine sind heute in Restaurants und Weinbars auf der ganzen Welt zu finden. Die Cuvée Prestige ist ein Verschnitt aus 70% Assyrtiko und 30% Xinomauro, der vier Jahre lang in der Flasche reift. Viel Substanz in Aroma und Geschmack: Birne, Aprikose, Karamell, frische Säure und lang anhaltende feine Bläschen.
Importeur: Champagnist € 39 | Gießtemperatur 10-12 Grad
Roditis Mazeration, Ktima Ligas, IGP Pella, Griechenland 2021
Pella in Mazedonien war in der Antike als eine der besten Weinregionen bekannt, doch im 20. Jahrhundert gab es dort kaum noch Weinbau. Thomas Ligas war einer der Pioniere, die das Gebiet um 1985 wiederentdeckten. Durch die Stärkung der Artenvielfalt in seinen Weinbergen und die Anwendung biodynamischer Anbaumethoden erzeugt die Familie Ligas heute charaktervolle, natürliche Weine von großer Tiefe auf der Grundlage regionaler Rebsorten. So wie dieser ausdrucksstarke Roditis, ein Orangenwein mit dreiwöchiger Reifung auf den Schalen: weich im Geschmack mit Eindrücken von Gewürzen, Aprikosen und Orangenschalen.
Importeur: Reine Weine € 31,50 | Gießtemperatur 12 Grad