Keine Zeiger, keine Zahlen, sondern saubere ganze Sätze, die die Zeit anzeigen. Und das in vielen Sprachen. Das einzigartige Konzept der QlockTwo wurde von den deutschen Designern Andreas Funk und Marco Biegert vom Studio Biegert & Funk entworfen. Ein kurzes Interview.
Text: Gerben Bijpost
Die Wand- und Armbanduhren von Qlocktwo sind - bis jetzt - immer quadratisch. Können wir in naher Zukunft auch andere Formen erwarten?
BiegertDie quadratische Form ist ein elementarer Bestandteil dessen, was Qlocktwo einzigartig macht. Sie bildet einen starken visuellen Kontrast zu anderen Uhren. Für unsere Kernprodukte wird diese quadratische Form daher immer ein wesentliches Element der DNA sein.
Sie spielen mit den Farben, Materialien und Größen des Qlocktwo-Konzepts, um es frisch und aktuell zu halten. Aber wie erkennen Sie den Moment, in dem ein bestehendes Design modernisiert werden muss, um erfolgreich zu bleiben?
Funk: Qlocktwo läuft keinen Trends hinterher. Der Zeitrhythmus in der heutigen Welt wird immer fragmentierter. Heutzutage geht es um Sekunden und Sekundenbruchteile, in denen Handlungen stattfinden, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Evolutionär gesehen ist der Mensch nicht dafür geeignet, in so kurzen Zeiträumen zu funktionieren. Wir möchten, dass die Menschen dieser schnelllebigen Zeit entfliehen und einen Moment des wahren Bewusstseins erleben. Alles, was diese Idee der Zeitlosigkeit auf geschickte Weise unterstützt, könnte in Zukunft Teil unserer Objekte sein.

Das Qlocktwo-Konzept ist in vielen Sprachen verfügbar. Ist es für jede Sprache geeignet?
BiegertFür uns ist es interessant zu sehen, wie die Zeit in so vielen Sprachen und Dialekten innerhalb der Qlocktwo-Matrix dargestellt werden kann. Immer wenn wir das Gefühl hatten, eine Grenze erreicht zu haben, stellte sich heraus, dass die Sprachen, die wir untersuchten, alternative Möglichkeiten der Zeitdarstellung hatten. Wenn man zum Beispiel im Türkischen sagt: "Es ist fünf vor fünf" oder "Es ist fünf nach fünf", ändert sich die Endung des Wortes "fünf" von "beşe" zu "beşi". Sie sehen also, dass die Erstellung einer Matrix auch eine gründliche Kenntnis der Sprache erfordert. Aber bisher haben wir es geschafft, alle Herausforderungen zu lösen, auf die wir gestoßen sind.

Sind Sie neben Qlocktwo auch an anderen Projekten beteiligt?
Funk: Qlocktwo ist eigentlich ein Triptychon, also ein Kunstwerk, das aus drei Teilen besteht. Bis jetzt haben wir nur einen Teil ausgeführt - den Qlocktwo, wie Sie ihn kennen. Die beiden anderen Teile wurden über Jahrzehnte hinweg entworfen. Und mit Hilfe von Teaser kann ich hiermit ankündigen, dass wir das zweite Element des Triptychons sehr bald enthüllen werden
Wer ist Ihr derzeitiger Lieblings(produkt)designer?
BiegertEs gibt viele. Ich würde sagen, mein absoluter Favorit ist wahrscheinlich Jony Ive, der einflussreichste Designchef von Apple. Milliarden von Menschen profitieren noch immer jeden Tag von seinem unbestrittenen Produktdesign.
FunkDaran besteht kein Zweifel. Für mich ist das Ludwig Mies van der Rohe, der einen einzigartigen Einfluss auf die internationale moderne Architektur und das Design hatte und einfach brillante Werke in verschiedenen Bereichen geschaffen hat.
Und welches ist Ihr Lieblings(produkt)design aller Zeiten?
BiegertAls Schwabenländerin würde ich sagen, dass der Porsche 911 der Klassiker aller Zeiten ist. Schwer zu schlagen.
FunkGute Wahl. Meiner ist wahrscheinlich der Barcelona-Stuhl von Mies van der Rohe.

Wenn Sie sich die perfekteste Verbindung zwischen einem Qlocktwo und einem bestimmten Gebäude vorstellen, wer wäre dann der Architekt dieses Gebäudes?
Biegert: Ich hoffe, es wird nicht langweilig, aber noch einmal: Mies van der Rohe. Und wenn ich an ein bestimmtes Gebäude denke, dann gefällt mir besonders die Neue Nationalgalerie in Berlin.
Funk: Ich selbst würde David Chipperfield wählen. Seine Gebäude sind wirklich einzigartig und zählen zu den ikonischsten Wahrzeichen der Welt.
Was ist Ihr Lieblingsmoment an diesem Tag?
BiegertDer frühe Morgen ist meine Lieblingszeit zum Nachdenken und für kreative Gedanken. Die warmen Farben eines Sonnenaufgangs und das goldene Morgenlicht sind ein magischer Moment, wenn der Tag noch eine unerzählte Geschichte und voller Versprechen ist.
FunkFür mich sind es die blauen Stunden, die Dämmerung, wenn das Licht in die Dunkelheit übergeht oder umgekehrt. Und wenn Mond und Sonne eine kurze Begegnung haben, eine Überschneidung. Das ist eine faszinierende Tageszeit, die ich gerne und bewusst beobachte.